50 Jahre Seelsorge in der
Missionsärztlichen Klinik in Würzburg.
Seit Beginn der
Missionsärztlichen Klinik im Juli 1952 wurden Ordensleute aus
Ordensgemeinschaften vom Missionsärztlichen Institut berufen, den
Dienst der Krankenhausseelsorge zu übernehmen (derzeit P. Barnabas
Stephan CMM). Auch die evangelische Kirche hat Krankenhausseelsorger
beauftragt. Sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen
Krankenhausseelsorge arbeiten Laienseelsorger/innen mit. Die
Krankenhausseelsorger bemühen sich im Sinne des Gründers des
Missionsärztlichen Institutes Pater Dr. Christoph Becker um das
ganzheitliche Heilen des Menschen, ohne nach
seiner Religion, seiner Rasse oder Volkszugehörigkeit zu fragen.
Sie
lenken die Gedanken der Menschen auf religiöse Wahrheiten, die dem
Heilungsprozess dienlich sind. Bei allem Anrühren an das
Göttliche ist Seelsorge in erster Linie menschliches Tun. Die
Seelsorger erfahren, dass Krankheit und Schmerz zu den
größten Lebensproblemen des Menschen gehören. Krankheit
ist nicht nur eine Störung des Körpers. Sie trifft den
Menschen in seiner leiblich-seelischen Ganzheit: Ohnmacht Begrenztheit
Endlichkeit Niedergeschlagenheit Angst Verzweiflung Hoffnung auf
Gesundheit und Heilwerden. Die Seelsorger erfahren in ihrer Arbeit:
Krankheit hat oft zur Folge, dass der Mensch eine neue Einstellung zu
den Dingen,
zu den Menschen, zu Gott, und somit zu sich selbst gewinnt. Ihre
Aufgaben
bestehen darin: Regelmäßig die Patienten in den
Krankenzimmern
zu besuchen Sich Zeit zu nehmen für persönliche
Gespräche
und Patienten während ihrer Krankheit zu begleiten Auf Wunsch
beten
sie mit Kranken und sprechen auch ein Segenswort Täglich wird ein
Gottesdienst in der Klinikkapelle gefeiert, der seit 1994 in den
Krankenzimmern
über Radio (Kanal 4) mitgehört werden kann Sie bringen die
hl.
Kommunion auch in die Krankenzimmer Auf Wunsch werden die Sakramente
der
Krankensalbung und Buße gespendet Sie stehen Sterbenden bei und
begleiten
in Trauer Durch Info-Blätter machen sie die Patienten aufmerksam
auf
verschiedene Angebote der Seelsorge Durch das Angebot von
Kleinschriften (z.B. Wochenbriefe) regen sie an zum Nachdenken
über Glauben und Leben Es ist ihr Anliegen, auch für
Patienten anderer Glaubensrichtungen
da zu sein Aus den Kirchen und Religionen versuchen sie Ansprechpartner
zu vermitteln. Die
Krankenhausseelsorge
arbeitet zusammen mit Pfarrern, Kaplänen, Diakonen,
Pastoralassistenten/innen,
Gemeindereferenten/innen, Besuchsdiensten aus den Pfarrgemeinden, der
Würzburger
Gruppe der Gemeinschaft der Missionshelferinnen, dem
Patientenbegleitdienst
der Klinik, dem Hospizverein Würzburg. Die Krankenhausseelsorge
schaut
dankbar zurück auf diese 50 Jahre. Sie erfuhr freie
Entfaltungsmöglichkeit,
Förderung und Unterstützung durch Geschäftsführung,
Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter. Die Mitarbeiter der
Krankenhausseelsorge
wünschen zum 50-jährigen Bestehen allen in der
Missionsärztlichen
Klinik Gottes reichen Segen.
Karl
Störlein, André Breidohr
|
|