Foto: copyright Luftbildverlag
Hans Bertram München
|
|
Mariannhill
Würzburg
Herz - Jesu - Kirche
Pius Seminar
|
|
Im Jahr 1949 lieferte
die Oettinger Orgel- und Harmoniumbauwerkstatt
G. F. Steinmeyer & Co.
eine große, dreimanualige Orgel als opus 1772
in die Herz - Jesu - Kirche der Mariannhiller Missionare nach
Würzburg.
Am
17. 02.1949 um 17.00 Uhr spielte Prof. L. Körber Werke
von J. S. Bach, M. Reger, Ch. M. Widor und eine freie
Improvisation zur Orgelweihe.
In den sechziger Jahren machten sich materialbedingte Schwächen
bei der Orgel bemerkbar. Nach der Kirchenrenovierung von
Mariannhill war das Instrument dann unspielbar geworden. Die
Mariannhiller entschlossen sich, das Instrument zu erhalten,
weil es nach vierzig Jahren sicher ein Stück Orgelbau-
und Zeitgeschichte darstellt.
Die Restaurierung hat das Instrument auf ein hohes technisches
und klangliches Niveau gestellt. Die Steinmeyer - Orgel
in Mariannhill kann sich in der Würzburger Orgellandschaft
wieder in die erste Reihen einreihen.
Die Orgel in der Herz - Jesu - Kirche
Mariannhill
Würzburg
Die Orgel der Herz-Jesu-Kirche wurde 1949 erbaut
mit 53 Registern, davon 3 Pedaltransmissionen. Ihre Disposition
lässt den Orgelstil erkennen, der sich Anfang der dreißiger
Jahre durch den Einfluss der "Orgelbewegung" gebildet hatte.
Vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden viele Werke dieser Art.
Sie entsprachen der Klangauffassung der damaligen Organisten und
Sachverständigen. Orgelgutachten aus dieser Zeit bringen
dies zum Ausdruck.
Das Instrument der Herz - Jesu - Kirche
besitzt Taschenladen, über deren Bau unsere Firma damals
schon mehr als fünfzig Jahre Erfahrung hatte mit elektrischer
Traktur.
Später, als sich die Schleiflade (mit
mechanischer Spieltraktur) durchsetzte und man vielfach versuchte,
den Klang der Barockorgeln zu erreichen, änderten sich dadurch
die Ansichten über die Disposition eines Werkes. Für
die Orgeln der vergangenen Epoche wählte man den Ausdruck
"Kompromissorgel".
Inzwischen überwiegt die Erkenntnis,
dass jede Orgel ein "Kind ihrer Zeit" ist und auch die sogenannte
"Kompromissorgel" eine Epoche im Orgelbau charakterisiert. Ihre
klanglichen Qualitäten und vielfachen Möglichkeiten
für die Darstellung der Orgelliteratur sind heute anerkannt.
Viele große Orgeln dieser Art aus
der Vorkriegszeit wurden zerstört, überdauernde
abgebrochen oder verändert. Umso erfreulicher ist es,
dass sich die Mariannhiller Missionare entschlossen haben, ein
Instrument zu renovieren und damit zu erhalten, das in seiner
Art heute Seltenheitswert besitzt.
Fritz Steinmeyer
G. F. Steinmeyer GmbH & Co. Orgelbau
D-8867 Oettingen
|
Disposition
der Orgel im Mariannhiller Pius-Seminar
zu Würzburg
Steinmeyer opus 1772, erbaut
im Jahre 1949
Taschenladen, elektrische Traktur
50 Reggister + 3 Tansmissionen
(*)
|
|
Hauptwerk
I. Manual C-g'''
|
|
Positiv
II. Manual C-g'''
|
1.
|
Principal
|
16'
|
......................
|
1.
|
Hornprincipal
|
.
8'
|
2.
|
Principal
|
. 8'
|
.....................
|
2.
|
Dulzgedackt
|
.
8'
|
3.
|
Flöte
|
. 8'
|
.....................
|
3.
|
Quintatön
|
. 8'
|
4.
|
Gemshorn
|
. 8'
|
................
|
4.
|
Praestant
|
. 4'
|
5.
|
Octav
|
. 4'
|
.....................
|
5.
|
Nachthorn
|
. 4'
|
6.
|
Rohrflöte
|
. 4'
|
.....................
|
6.
|
Superoctav
|
. 2'
|
7.
|
Quinte
|
2
2/3'
|
.....................
|
7.
|
Superquint
|
11/3'
|
8.
|
Octav
|
. 2'
|
.....................
|
8.
|
Scharff 3f
|
. 1'
|
9.
|
Mixtur 4f
|
1
1/3'
|
.....................
|
9.
|
Cymbel 3f
|
. 1/2'
|
10.
|
Cornett 3-5f
|
. 8'
|
.....................
|
10.
|
Rankett
|
16'
|
11.
|
Helle Trompete
|
. 8'
|
.....................
|
11.
|
Krummhorn
|
. 8'
|
Schwellwerk III.Manual C-g''' |
|
Pedal
C-f'
|
1.
|
Rohrgedackt
|
16'
|
.....................
|
1.
|
Kontrabaß
|
16'
|
2.
|
Principal
|
. 8'
|
.....................
|
2.
|
Subbaß
|
16'
|
3.
|
Grobgedackt
|
. 8'
|
.....................
|
3.
|
Gedacktbaß
|
16'(*)
|
4.
|
Gamba
|
. 8'
|
.....................
|
4.
|
Quintbaß
|
10
2/3'
|
5.
|
Salicional
|
. 8'
|
.....................
|
5.
|
Octavbaß
|
. 8'
|
6.
|
Vox coelestis |
. 8'
|
.....................
|
6.
|
Baßflöte
|
. 8'
|
7.
|
Weitprincipal
|
. 4'
|
.....................
|
7.
|
Gedacktbaß
|
. 8'(*)
|
8.
|
Koppelflöte
|
. 4'
|
.....................
|
8.
|
Choralbaß
|
. 4'
|
9.
|
Dolcan
|
. 4'
|
.....................
|
9.
|
Flötbaß
|
. 4'
(*)
|
10.
|
Nasat
|
22/3'
|
...................
|
10.
|
Rohrpfeife
|
. 2'
|
11.
|
Waldflöte
|
|
.....................
|
11.
|
Pedalmixtur 6f |
. 2'
|
12.
|
Terzflöte
|
|
.................
|
12.
|
Posaune
|
16'
|
13.
|
Sifflöte
|
|
.....................
|
13.
|
Trompetbaß
|
. 8'
|
14.
|
Mixtur 5-6f
|
|
.....................
|
14.
|
Clarine
|
. 4'
|
15.
|
Fagott
|
|
.....................
|
....
|
.....................
|
....
|
16.
|
Trompete
|
|
.....................
|
....
|
.....................
|
....
|
17.
|
Clarine
-
|
|
.....................
|
....
|
.
. ..................
|
....
|
Tremulant Positiv, Tremulant Schwellwerk
Koppeln: HW/Ped, PO/Ped, SW/Ped
PO/HW, SW/HW, SW/HW (sub), SW/HW (super, durchgebaut)
SW/PO
SW/SW (sub), SW/SW (super, durchgebaut)
Walze und 64- facher Setzer
|
|
Verschiedene Pfeifenformen und -Materialien
im III. Manual
(2. Etage)
|
Eine ungewohnte Perspektive:
Der Orgelprospekt (=Fassade der Orgel) von hinten gesehen
(3. Etage)
|
Ein Blick in das Pfeifenwerk
des I. Manuals (2. Etage)
|
Noch einmal die Pfeifen
des I. Manuals
|
Die Orgel im Kirchenraum
Foto: Besserer Lauda-Königshofen
|
|
|